Als Landwirtschaft (abgekürzt: LWS), auch Agrikultur oder Agrarwesen, wird ein Wirtschaftsbereich der Urproduktion bezeichnet. Das Ziel der Urproduktion ist die Herstellung pflanzlicher oder tierischer Erzeugnisse auf einer zu diesem Zweck bewirtschafteten Fläche. In der Wissenschaft sowie der fachlichen Praxis ist heute synonym der Begriff Agrarwirtschaft gebräuchlich; historisch wurde sie allerdings Ökonomie genannt.
Die Landwirtschaft stellt einen der ältesten Wirtschaftsbereiche der Menschheit dar. Heute beläuft sich die landwirtschaftlich genutzte Fläche auf 48.827.330 km², dies sind 9,6 % der Erdoberfläche. Somit wird etwa ein Drittel der Landfläche der Erde landwirtschaftlich genutzt. Landwirtschaftliche Szenen aus dem alten Ägypten, Grab des Nakht, 15. Jahrhundert v. Chr.
Zum Wirtschaftszweig der Landwirtschaft gehören im Rahmen eines größeren Gesamtsystems vor- und nachgelagerte Sektoren dazu, so etwa die Saatzucht (vorgelagert) bzw. die Vermarktung der Produkte (nachgelagert).
Eine Person, die Landwirtschaft betreibt, bezeichnet man als Landwirt. Neben berufspraktischen Ausbildungen bestehen an zahlreichen Universitäten und Fachhochschulen eigene landwirtschaftliche Fachbereiche. Das dort gelehrte und erforschte Fach Agrarwissenschaft bereitet sowohl auf die Führung von landwirtschaftlichen Betrieben als auch auf Tätigkeiten in verwandten Wirtschaftsbereichen vor und ist ein Querschnittsfach.
Quelle: Wikipedia
Schreiben Sie einfach eine Nachricht, oder rufen Sie an.
Ich unterbreite Ihnen gerne ein Angebot.