Das Timmelsjoch, kurz der Timmel (italienisch Passo del Rombo), ist ein Grenzpass zwischen Österreich (Bundesland Tirol) und Italien (Autonome Provinz Bozen – Südtirol) und liegt auf einer Höhe von 2474 m ü. A. Das Joch ist Teil der Europäischen Wasserscheide und der einzige befahrbare Übergang des Alpenhauptkamms zwischen Reschen und Brenner. Es verbindet das Ötztal mit Passeier und trennt die Ötztaler Alpen von den Stubaier Alpen. Seit dem Inkrafttreten des Vertrags von Saint-Germain 1920 verläuft über das Timmelsjoch die Grenze zwischen Italien und Österreich. Die Südtiroler Anteile der Passhöhe gehören zum Naturpark Texelgruppe.
Zur Höhe des Timmelsjochs kursieren verschiedene Angaben. Die amtliche Österreichische Karte taxiert den Übergang auf 2474 m, das Südtiroler GIS Geobrowser vermerkt eine Höhe von 2472 m. Grundsätzlich verzeichnen alle neueren Kartenwerke das Timmelsjoch zwischen der 2470-m- und der 2480-m-Höhenlinie. Das Straßenschild auf der Passhöhe sowie die Homepage der Betreibergesellschaft verkündeten lange Zeit im Gegensatz dazu mit 2509 m eine markant abweichende Angabe.
Das Wort Timmel wird auf das alte rätoromanische Wort tömbl zurückgeführt, das einen kleinen Hügel bezeichnete, was darauf schließen lässt, dass der Pass schon seit alter Zeit genutzt wird. Im Lateinischen erinnert das Wort tumulus für einen Grabhügel immer noch daran. Freilich ist nicht der Pass Timmelsjoch selbst mit der Bezeichnung „kleiner Hügel“ gemeint, vielmehr nimmt der Name Bezug auf die vom Gletscher gebildeten runden Schutthöcker, die noch heute den gesamten Timmelsjochweg säumen. Aus dem Jahr 1745 ist die Bezeichnung Timblerjoch überliefert.
Der italienische Name Passo del Rombo bedeutet „Pass des Dröhnens, Donners“ und ist jüngeren Datums.
Quelle: Wikipedia
Schreiben Sie einfach eine Nachricht, oder rufen Sie an.
Ich unterbreite Ihnen gerne ein Angebot.